Nach der früheren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) galt das Prinzip der so genannten Tarifeinheit. Das bedeutete, dass in jedem Betrieb nur ein Tarifvertrag Geltung beanspruchen konnte - waren für sich genommen mehrere Tarifverträge einschlägig, so setzte sich der speziellere durch. Im Januar 2010 hat das BAG diese Rechtsprechung zugunsten der Tarifpluralität aufgegeben, so dass die Arbeitsverhältnisse in einem Betrieb nun verschiedenen Tarifverträgen unterliegen können. Dieser Beitrag zeigt, welche Folgefragen das Urteil im Bereich des Arbeitskampfrechts aufwirft, und befasst sich mit dem gemeinsamen Gesetzgebungsvorschlag der Arbeitgebervereinigung BDA und des Gewerkschaftsbunds DGB sowie mit dem Gegenentwurf einer Professorengruppe. Beide Vorschläge wollen eine Tarifeinheit erreichen, die auf dem Mehrheitsprinzip beruht, doch unterscheiden sie sich z. B. bei der Frage, welche Arbeitsverhältnisse in die Berechnung einbezogen werden sollen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Kampf um die Tarifeinheit


    Contributors:

    Published in:

    Der Betrieb ; 63 , 38 ; 2107-2108


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Ring-Kampf

    Preu, Erich | IuD Bahn | 1998


    Kampf gegen Kilo

    Opel,Ruesselsheim,DE | Automotive engineering | 1996


    Kampf dem Rost

    Tema Archive | 1988