Da sich die deutsche ÖPNV-Vertriebslandschaft aktuell im Umbruch befindet und viele Verkehrsverbünde eine grundlegende Modernisierung der Marketing- und Vertriebssysteme anstreben, wird im Beitrag der Frage nachgegangen, ob bei der Einführung von eTicket-Systemen Betreibermodelle zum Einsatz kommen sollten. Bevor auf die Vor- und Nachteile von Betreibermodellen im Bereich eTicketing eingegangen wird, werden zunächst die Motive der Akteure in den Verkehrsverbünden und Verkehrsunternehmen für die Einführung von eTicketing, die Erwartungen und Erfahrungen mit eTicket-Systemen sowie die Entscheidungen, die mit der Einführung von eTicketing verbunden sind, beleuchtet. Es wird weiter das Betreibermodell an sich erklärt und beschrieben, wo im Öffentlichen Verkehr es bereits eingesetzt wird und welche Aufgaben die Betreibergesellschaften haben. Die Autoren sind Mitglieder der "Unterarbeitsgruppe (UAG) Betreibermodelle und Finanzierung" des Arbeitskreises kontaktlose Chipkartensysteme für Electronic Ticketing e.V. (kontiki) und beurteilen außerdem den Einsatz von Betreibermodellen in Deutschland sowie die Prüfung weiterer Ansätze (ggf. in Form von Pilotprojekten) auf ihre Praxistauglichkeit.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einführung von eTicket-Systemen mit Hilfe von Betreibermodellen - auch für Deutschland eine Option?



    Published in:

    Verkehr und Technik ; 63 , 5 ; 155-160


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German