Noch ist nicht sicher, dass die von der DB AG bei Voith Turbo Lokomotiv Technik bestellten 130 Rangierlokomotiven vom Typ Gravita mit hydraulischer Leistungsübertragung auch, wie geplant, 2010 und 2011 geliefert werden. Eine Modernisierung der deutschen Diesellokomotiven ist dringend notwendig, doch die Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 hat umfangreiche Sparprogramme mit sich gebracht. Die wichtigste und auch heute noch am häufigsten bei der DB AG eingesetzte deutsche Diesellokomotive ist die Baureihe 218, die inzwischen 30 bis 50 Jahre alt ist. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den Einsatz von Diesellokomotiven in Deutschland von 1933 bis heute und geht dann auf die Antriebstechnik der Firma Voith bzw. die Funktionsweise der hydraulischen Leistungsübertragung ein. Konkurrenz gab es durch die Drehstromantriebstechnik, die von der Firma BBC in Mannheim Ende der 70er Jahre entwickelt wurde.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hydraulische Leistungsübertragung bei deutschen Diesellokomotiven


    Contributors:

    Published in:

    Eisenbahn-Kurier ; 44 , 1 ; 48-55


    Publication date :

    2010-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German