Im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts wird am Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (IFAS) der RWTH Aachen eine selbstverstärkende elektrohydraulische Bremse entwickelt. Entwicklungsziel war ein kompaktes Modul mit Antrieb und Bremse für ein Einzelrad eines Schienenfahrzeugs (Bezeichnung: Intelligentes, integriertes Einzelrad-Antriebs-Brems-Modul EABM). Behandelt werden die Funktion der elektrohydraulischen Bremse, das Bremskonzept, das mechanische Prinzip der Bremsklotzführung, die Funktion der Feststellbremse bei hydraulischer Kraftübertragung und die Aufgabe und Wirkungsweise des Abstützzylinders. Bei der Entwicklung und Realisierung des Konzepts wurde streng auf eine hohe Funktionssicherheit und minimale Kosten geachtet. Die bisherigen Simulations- und Versuchsergebnisse haben die gute Regelbarkeit und das Leistungspotential dieser Bremse bestätigt.
Self-energising electro-hydraulic brake (SEHB)
Selbstverstärkende elektrohydraulische Bremse (SEHB)
RTR - European Rail Technology Review ; 50 , 4 ; 31-34
2010-01-01
4 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Development of a self-energizing electro-hydraulic brake (SEHB)
Automotive engineering | 2007
|Development of a self-energising electro-hydraulic brake (SEHB) for rail vehicles
Tema Archive | 2007
|Hydro-mechanical control of a self-energising hydraulic brake
Tema Archive | 2010
|Automotive engineering | 2014
|Self-engergizing Electro-Hydraulic Brake
TIBKAT | 2008
|