Der Beitrag stellt vor, wie und in welchem Maße die verschiedenen Verkehrsträger die bodennahe Lufttemperatur im globalen Mittel beeinflussen und welche Rolle dabei die klassischen Luftschadstoffe wie Aerosole, Stickoxide oder Wolkenprozesse im Vergleich auf der Basis von Kohlendioxid spielen. Die Klimawirkungen des Verkehrs wurden im europäischen Forschungsprojekt QUANTIFY untersucht und in den so genannten ATTICA-Sachstandberichten zusammengefasst. Die Erwärmung aufgrund von CO2-Emissionen für das Bezugsjahr 2000 und verursacht durch den Verkehr beträgt auch nach 50 Jahren noch etwas mehr als 2,5 mK. Den größten Anteil daran trägt der Pkw-Verkehr mit ca. 40 %, wobei mehr als ein Drittel aus dem Pkw-Verkehr in den USA stammen, den geringsten der Personen- und Güterverkehr der Eisenbahn mit etwa je 2 %. Wie oben erwähnt, vergleichen die Autoren die Auswirkungen der aus dem Verkehr stammenden CO2-Emissionen auf die globale Erwärmung mit denjenigen der vom Verkehr verursachten Emissionen von Stickoxiden, Aerosolen etc. Die Stickoxid-Emissionen im Flugverkehr und bei der Schifffahrt führen zu verstärkter Ozonbildung, der Luftverkehr regt Wolkenbildung an, Schwefel- und Partikel-Emissionen tragen zur Bildung niedriger Wolken bei. Wie dies zur Erwärmung oder Abkühlung führt - kurz- oder langfristig -, in welchem Maße die einzelnen Verkehrsträger dazu beitragen und welche Maßnahmen zum Klimaschutz im Bereich Verkehr ergriffen werden können, das legen die Autoren im Einzelnen dar.
Wieviel tragen "klassische" Luftschadstoffe zur globalen Erwärmung bei?
Internationales Verkehrswesen ; 63 , 1 ; 50-52
2011-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
Emission , Kohlendioxid , Schadstoff , Studie , Verkehrsträger , Temperatur , Luftverunreinigung , Klima
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
MOBILITÄT Wieviel tragen "klassische" Luftschadstoffe zur globalen Erwärmung bei?
Online Contents | 2011
|SLUB | 2007
|