In Saudi-Arabien wird die längste ERTMS-Strecke der Welt errichtet, die Nord-Süd-Bahn (NSR) mit einer Länge von 2400 km. Zum einen soll die Strecke die Phosphat- und Bauxitminen mit den Verarbeitungsanlagen in Raz Al Zour und dem Hafen in Dschubail (Mineral Line) verbinden und zum anderen dem Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen der Stadt Riad (mit der neuen Station King Khalid International Airport), der Großstadt Hail und der jordanischen Grenze (Passenger Line) dienen. Die Strecke wird signaltechnisch mit ERTMS L2 (European Rail Traffic Management System, Level 2) der Fa. Thales ausgerüstet, ohne Installation einer konventionellen Rückfallebene mit Lichtsignalen. Sie führt in weiten Bereichen durch Wüstengebiete und erfordert zum Teil durch die räumlichen Ausmaße den Einsatz geländegängiger Fahrzeuge. Der Beitrag beschreibt zunächst das NSR-Gesamtprojekt (Fahrzeugeinsatz, Signal- und Kommunikationstechnik) sowie die Herausforderungen des Projekts und geht im Besonderen auf die signaltechnische Ausrüstung ein. Dabei werden die wesentlichen Teilsysteme wie z.B. das ESTW, die ETCS-Strecken- und Fahrzeugeinrichtung, das Rolling-Stock-Management (RSM), die Zugsteuerungszentrale, die Bedienplätze sowie Kommunikation und Stromversorgung vorgestellt.
NSR-Projekt in Saudi-Arabien: Errichtung der längsten ERTMS-Strecke der Welt
NSR project in Saudi Arabia: Implementation of the longest ERTMS network in the world
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 60 , 3 ; 48-52
2011-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
NSR-Projekt in Saudi Arabien: Errichtung der längsten ERTMS-Strecke der Welt
Online Contents | 2011
|Gemischte Signalisierung - Konventionelle Signalisierung und ERTMS auf einer Strecke
Tema Archive | 2007
|IuD Bahn | 1998
|Rechtsverfolgung in Saudi-Arabien
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987
|