Für die Durchführung rechnerischer und experimenteller Simulationen in der Fahrzeugentwicklung sind Fahrversuchsanlagen unerlässlich. Im Beitrag werden die Vorteile und technischen Grenzen der Fahrversuchsanlagen für Schienenfahrzeuge und die bekanntesten Versuchsanlagen und -strecken (einschließlich Lage- und Gleispläne) in Europa und Übersee vorgestellt: der Siemens-Prüfcenter Wegberg-Wildenrath, die Prüfstrecke des Bombardier-Werks Hennigsdorf, die Versuchsanlage Bombardier-Werk Bautzen, die Versuchsstrecke im Alstom-Werk Salzgitter, die Versuchsanlage der TÜV Süd GmbH Görlitz, die DB Systemtechnik Minden und München sowie die Ferropolis Gräfenhainichen. Der Beitrag stellt eine aktualisierte Übersicht der bereits in einem früheren Beitrag (Bestell-Nr. I0028984) vorgestellten Fahrversuchsanlagen dar und wird fortgesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahrversuchsanlagen für Schienenfahrzeuge - ein Statusbericht - Teil 1


    Additional title:

    Running test facilities for rail vehicles - a status report - part 1


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail ; 135 , 6-7 ; 246-257


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    PM10-Emissionen des Verkehrs : Statusbericht Teil Schienenverkehr

    Heldstab, Jürg | Catalogue agriculture | 2002



    Schienenfahrzeuge auf der Hannover-Messe - Teil

    Kaestner, G. | Tema Archive | 1973


    Statusbericht Bohrspülungen

    Marx, Claus | TIBKAT | 1983