Ein harter Winter und besonders heiße Sommertage 2010 haben dem ICE-Verkehr ganz schön zugesetzt; der Fern- bzw. Hochgeschwindigkeitsverkehr war in eine Qualitätskrise geraten, die es nun wieder zu beheben gilt. Im Beitrag werden die Maßnahmen beschrieben, die die DB AG zur Neuausrichtung der Technik der ICE 1 und 2 sowie der ICE-T und ICE 3 in der nächsten Zeit durchführen will. Alle Anlagen sollen gründlicher gereinigt und "maximal aufgerüstet werden", so Volker Kefer, Vorstand Technik (Austausch der Verdichter der Geräte bis September 2011, zusätzliche Stromrichter zwischen Verdampfer und Verdichter sowie neue Klimageräte). Den Weichenstörungen soll mit kürzeren Eingriffszeiten und schnellerer Entstörung begegnet werden; Weichenheizungen sollen nachgerüstet und winterfester gemacht werden. Hinsichtlich der Achs-Probleme arbeitet die DB AG in Abstimmung mit der Bahnindustrie, dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und Wettbewerbern an einem Konsens-Konzept. Mit Siemens sind, erstmals für den ICx "Qualitäts-Meilensteine" vereinbart worden. Das Kompetenzzentrum DB Systemtechnik in Minden soll unter Beteiligung von TÜV und Dekra ein international anerkanntes Bahn-Kompetenzzentrum werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    ICE-Verkehr: Mit 20 Jahren in der Krise


    Subtitle :

    Eine kritische Bilanz der DB AG



    Published in:

    Eisenbahn Magazin ; 49 , 7 ; 44-45, 47


    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German