Seit über 30 Jahren werden zur Reduzierung von Geräuschen im Schienenverkehr Radschallabsorber eingesetzt. Bei deren Entwicklung müssen Randbedingungen wie Rad/Schiene-Kräfte, Fliehkrafteinflüsse im Hochgeschwindigkeitsverkehr, den durch Radbremsscheiben resultierende thermische Spannung (bei Klotzbremsen im Güterverkehr können am Radkranz Temperaturen von mehr als 500 °C auftreten), die auch zu Überschreitungen der Dehngrenzen des Materials und zur Bildung eines neuen Eigenspannungszustandes kommen. Klassische Schalldämpfer werden in der Nähe der Geräuschentstehung, d. h. unterhalb des Radkranzes mittels Bohrung oder umlaufender Nuten oder an einem Ring. Ein Vertreter der neu entwickelten spannungsarmen Rädergeneration ist das tiefgewölbte Rad. Es weist eine Radscheibe mit einer hohen radialen Elastizität auf, um die Wärmeausdehnung des Radkranzes gegenüber der vergleichsweise kalten Radscheibe möglichst wenig zu behindern. Die Schwingungsabsorber der Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH (BVV) bestehen aus einer Sandwichstruktur, abwechselnd gebildet aus Metallstruktur, abwechselnd gebildet aus Metallzungen und elastischem Material (Radialabsorber, Axialabsorber). Eine relativ einfache und preisgünstige Absorberlösung stellt der Einbau von sogenannten Reibringabsorbern dar. Nach Darstellung der grundsätzlichen Anforderungen an schallgedämpfte Räder wird die Funktion von Schwingungsabsorbern und Dämpfungsringe/Reibringabsorber beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dämpfung der Laufgeräusche bei Eisenbahnrädern


    Subtitle :

    Radschallabsorber dämpfen Roll- und Kreischgeräusche im Schienenverkehr, bringen aber zusätzliche Herausforderungen an den Radkonstrukteur


    Additional title:

    Absorption of railway wheel running noise



    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German