Wird die Gleitreibungszahl zwischen Rad und Schiene z.B. aufgrund Verschmutzungen der Schiene stark vermindert, verlängert sich der Bremsweg, was u. U. zu Unfällen im Eisenbahnbetrieb führen kann. Um Reibwertbestimmungen für reale Betriebsbedingungen durchzuführen, wurde an der Universität Ljubljana ein Messverfahren und -programm entwickelt, mit dem Gleitreibungszahlen mit unterschiedlichen, den Reibwert der Schiene vermindernden Substanzen, gemessen werden. In einem Versuch wurden beispielsweise fünf verschiedene Kombinationen von Substanzen, die im Eisenbahnwesen verwendet werden und die den Reibwert zwischen Schiene und Rad vermindern, getestet. Im Beitrag werden die Ergebnisse der experimentellen Bestimmung von Gleitreibungszahl zwischen Rad und Schiene eines Eisenbahnfahrzeugs vorgestellt. Es wurden insgesamt 14 verschiedene Oberflächenzustände der Schiene untersucht. Die Messungen ergaben eine starke Reduktion der Gleitreibungszahl, wenn die im Eisenbahnbetrieb genutzten Substanzen als Verschmutzung auf die Schienen gelangen. Ein Anstieg der Gleitreibungszahl lässt sich dann erzielen, wenn die Schicht der zu messenden Substanz mit Quartzsand bedeckt wurde.
Schienenzustand und Gleitreibungszahl zwischen Rad und Schiene
Condition of rails and coefficient of sliding friction between wheels and rail
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 60 , 11 ; 34-38
2011-01-01
5 pages
Article (Journal)
German
Unfallschutz , Meßtechnik , Bremsweg , Reibung , Zugkraft , Reibwert , Sand , Bremswirkung , Rad/Schiene-Technik , Messung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2010
|Verschleiß zwischen Rad und Schiene
IuD Bahn | 2007
|Adhaesion zwischen Rad und Schiene
Automotive engineering | 1983
|Adhaesion zwischen Rad und Schiene
Tema Archive | 1983
|Sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Straße und Schiene
IuD Bahn | 1998
|