In Fortsetzung von I1170945, der einen Überblich über die Anfänge des elektrischen Betriebs in Europa und die Entwicklung der Motoren für einphasigen Wechselstrom und Beschreibung des ersten Probebetriebs bei der K.P.E.V. gibt, wird die Geschichte der Elektrifizierung der Mariazellerbahn aufgezeichnet. Der durch Wasserkraft erzeugte Bahnstrom sollte mit denselben Maschinen erzeugt werden, wie die ins öffentliche Netz gelieferte Energie, womit auch die Bahnfrequenz mit 25 Hz festgelegt wurde. Die Bahnspeisung erfolgte am Anfang über zwei Unterwerke in Kirchberg an der Pielach und Obergrafendorf. 1922 wurde am Talgrund das Kraftwerk Erlaufboden für die Speisung ins öffentliche Netz mit der neu festgelegten Normalfrequenz von 50 Hz eingerichtet. Einer der Maschinensätze wurde jedoch mit einem zusätzlichen Einphasengenerator für 25 Hz ausgerüstet und konnte auch Bahnstrom erzeugen. Nach 1950 begann die schrittweise Abschaltung der Drehstromversorgung mit 25 Hz. Der Beitrag Beschreibt die Errichtung des für Bahn und öffentliches Netz gemeinsamen Kraftwerks, die Änderungen nach dem Zweiten Weltkrieg (Abschaltung der Drehstromversorgung, Umstellung auf 50-Hz-Maschinen, Fahrleitung), das Fahrzeugkonzept für den elektrischen Betrieb und den mechanischen Aufbau der Lokomotiven E 1 - E16. Der Beitrag wird fortgesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    100 Jahre elektrische Lokomotiven auf der Mariazellerbahn


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    75 Jahre elektrische Lokomotiven

    Schlemmer, Friedrich | TIBKAT | 1954


    Die Mariazellerbahn

    Felsinger, H. | TIBKAT | 1979


    Elektrische Lokomotiven

    Delie, Max / Schenkel, Jean-Pierre | TIBKAT | 1988


    Elektrische Lokomotiven

    Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union | SLUB | 1931