Der Hamburger Waggonvermieter und Schienenlogistiker VTG kann auch in seinem 61. Jahr seines Bestehens zufrieden sein. Die Waggonauslastung liegt bei über 90 Prozent, die Auftragsbücher im Waggonbauwerk Graaf sind gut gefüllt und bei den Logistikaktivitäten ist das Unternehmen gut positioniert. Die börsennotierte Unternehmensgruppe hat weltweit mehr als 1100 Mitarbeiter, davon 350 am Hauptsitz in Hamburg. Hauptgesellschafter ist der US-Investor Wilbur Ross mit mehr als 50 Prozent. 2010 hat VTG einen Umsatz von rund 620 Mio. Euro mit einem operativen Ergebnis von 1454 Mio. Euro erzielt. Das Kerngeschäft bleibt die Waggonvermietung, die sie durch Zukäufe in den zurückliegenden zehn Jahren erheblich ausweiten konnte, mit einem Wagenpark, der mittlerweile 51200 Einheiten zählt. Künftig will VTG das Engagement auch verstärkt in Russland und den USA ausbauen. Zum Bestand gehören auch 10 000 Tankcontainer. Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war 2008, als VTG mit der chinesischen Cosco Logistics über seine Tankcontainer-Sparte VOTG Tankcontainer GmbH ein Joint Venture begründete. Jährlich muss die VTG gut 1000 Kesselwaggons ausmustern und durch neues Material ersetzen, wofür sie jährlich gut 80 Mio. Euro investiert- Auch mit dem Thema Lärmschutz im Eisenbahngüterverkehr befasst sich die VTG intensiv
VTG drängt in die Flächenstaaten
Konzern läutet zum 60-jährigen Bestehen neue Wachstumsrunde ein
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 65 , 134 ; 4
2011-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
DataCite | 1970
|Online Contents | 1997
GASTKOMMENTAR - Die Zeit drängt
Online Contents | 2003
|Online Contents | 2005
Kleinteile - Die Zeit drängt - Produktinformationen
Online Contents | 2005