Was Airbus für den Flugverkehr bedeutet, könnte in der Zukunft in ähnlicher Form für den Personen-Schienenverkehr entstehen. Es gibt Überlegungen, die europäischen Bahnindustriekonzerne Alstom, Bombardier und Siemens unter einen Hut zu bringen und Triebzüge bzw. rollendes Material zusammen zu entwickeln und zu bauen, um der asiatischen Konkurrenz Paroli bieten zu können. Besonders Alstom könnte als großer Gewinner aus einem solchen Konsortium hervorgehen, da die erhofften Absatzzahlen beim TGV nicht erreicht werden, und der neuentwickelte AGV bisher auch nur 25 mal an das italienische Privatunternehmen NTV verkauft wurde. Die Idee zur Gründung einer deutsch-französischen Organisation zur Entwicklung, Bau und Vermarktung von Hochgeschwindigkeitszügen entstand schon 1978. Damals versuchten die politischen Machthaber beider Länder, Helmut Schmidt und Giscard d'Estaing auch schon in der Entwicklung des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes Diskrepanzen zwischen ihren beiden Bahnnetzen auszuräumen. Mit dem damals Deufrako genannten Zusammenschluß wollte man durch weltweiten Export den Marktanteil beider Länder im Bereich Bahnindustrie langfristig sicherstellen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Peut-on faire l'Airbus du rail?


    Additional title:

    Ließe sich ein Airbus der Schiene realisieren?


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French





    MCO hélicos : Peut mieux faire

    Online Contents | 2014


    L'Airbus A380 fait ses preuves

    Online Contents | 2011


    De Concorde à l'Airbus A380

    Online Contents | 2003


    Le TER peut vraiment mieux faire

    Dupont, Françoi | IuD Bahn | 2009