Die Indische Staatsbahn will einen Quantensprung vollziehen, um auf das Niveau westlicher Bahnen wie beispielsweise der SNCF zu gelangen. Hierfür werden erhebliche Mittel in Forschung und Entwicklung investiert, unter anderem in Organisationen wie dem RDSO. Dort entstand neben anderen Innovationen die E-Lok WAG-9, eine sechsachsige Güterzugslok mit 6000 PS und deren Gegenstück für den Personenverkehr WAP-7, die 24-26 Wagen mit 130 km/h befördern kann. Diese Loks verfügen über Drehstrom-Fahrmotoren und regenerative Bremsen. Auch im Bereich der Zugsicherung und Signaltechnik geht man neue und sicherere Wege als in der Vergangenheit. Durch energiesparende Beleuchtungstechnik und den Aufbau von Windparks und Fotovoltaikanlagen für die Energiegewinnung werden wichtige Beiträge zum Umweltschutz geleistet. Um die Effizienz der Staatsbahn erheblich steigern zu können, werden immer häufiger Elektrifizierungsmaßnahmen auf dem gesamten Subkontinent durchgeführt. Durch die Installation von modernen, elektronischen Stellwerken wird die Möglichkeit geschaffen, mit weniger Personal einen sicheren Betriebsablauf zu gewährleisten und zusätzlich die Leistungsfähigkeit des Netzes und die Zugdichte zu erhöhen.
Shaping the future of Indian Railway
Die Zukunft von Indian Railways gestalten
Indian Railway ; 58 , 1 ; 38-44
2012-01-01
7 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Indian government ponders railway´s future
IuD Bahn | 2002
|Railway electrification on Indian Railway
IuD Bahn | 2006
|Railway electrification on Indian Railway
IuD Bahn | 2007
|Engineering Index Backfile | 1930
Engineering Index Backfile | 1929