Die Gänsebachtalbrücke ist neben 34 weiteren Talbrücken Bestandteil des Bauvorhabens "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8" der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg - Erfurt - Leipzig/Halle - Berlin. Sie liegt im Abschnitt 8.2 der 132 km langen Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle und überquert mit 1001 m Länge das Gänsebachtal nahe Buttstädt, Thüringen. Nachdem der ursprüngliche, aus dem Jahr 1995 stammende Entwurf als zu schwerfällig und wenig inspirierend verworfen wurde, kommt nun ein Sondervorschlag zur Ausführung. Zusammen mit vier weiteren Brücken der NBS wird die Gänsebachtalbrücke in so genannter integraler bzw. semi-integraler gebaut, d. h. es entstehen Brücken ohne bzw. mit wenigen Lagern und Dehnfugen, mit hoher Standfestigkeit, benötigen geringen Wartungsaufwand und sind ästhetisch gestaltet. Bei der Gänsebachtalbrücke werden statt der massiven Pfeilerkonstruktion einzelne Stützen verwendet, der Überbau ist als Spannbetonplattenbalken mit zwei Stegen konstruiert, die monolithisch mit paarweise angeordneten runden Stahlbetonpfeilern verbunden sind. Im jahr 2015 soll die Brücke in Betrieb genommen werden. Der Autor erläutert die Besonderheiten der Konstruktion und stellt ihre technischen Daten vor.
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8: Die Gänsebachtalbrücke - ein Beispiel deutscher Brückenbaukunst
Deine Bahn ; 40 , 4 ; 10-13
2012-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verkehrsprojekt Deutsche Einheit, Schiene Nr 8
Catalogue agriculture | 1993
Zweites Verkehrsprojekt Deutsche Einheit in Betrieb
IuD Bahn | 1995
|Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 7 Bebra--Erfurt fertiggestellt
Online Contents | 1995
|Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8)
IuD Bahn | 2010