Die spektakuläre Eisenbahnstrecke vom chinesischen Qinghai zur tibetanischen Hauptstadt Lhasa verläuft auf einer Länge von 1142 km im Abschnitt Golmud-Lhasa zu 84 % in einer Höhe von über 4000 m. In dieser Höhe steigen die Temperaturen fast nie über 0 °C, wodurch der Untergrund ständig gefroren bleibt. Der Bau im Permafrostboden war eine ganz besondere Herausforderung. Vor allem beim Betonieren mussten spezielle Chemikalien eingesetzt werden, um den Zement zu einer vollkommenen Reaktion zu bringen, da ansonsten keine ausreichende Festigkeit erzielt worden wäre. Die Strecke ist zum großen Teil aufgeständert, was sehr zuverlässige Gründungen für die Pfeiler vorraussetzte. Neben den Schwierigkeiten, die der Permafrostboden bereitete, waren auch Regionen zu passieren, in denen Sümpfe oder Erdbebenverwerfungen überwunden werden mussten. Besonders in den Grenzregionen am Übergang von Permafrost zu positiven Temperaturen wurden Maßnahmen ergriffen, um das vorübergehende Auftauen des Bodens zu verhindern, um eine statisch ausreichende Festigkeit zu erhalten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Review and thoughts on permafrost engineering design of Qinghai-Tibet railway line


    Additional title:

    Rückblick und Gedanken über die Gestaltung der Permafrostbautechnik an der Qinghai-Tibet Eisenbahnlinie



    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English






    Qinghai–Tibet Railway

    Chen, Dewang / Cheng, Ruijun | Springer Verlag | 2019


    Deformation of Permafrost Yard-and-Station Roadbed for Qinghai-Tibet Railway

    Zhao, Ping / Wan, Chuan-feng / Meng, Lei | ASCE | 2007


    Deformation of Permafrost Yard-and-Station Roadbed for Qinghai-Tibet Railway

    Zhao, P. / Wan, C.-f. / Meng, L. et al. | British Library Conference Proceedings | 2007