Bei Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen an Eisenbahntrassen werden oft Hilfsbrücken eingesetzt, bei denen es sich meistens um schwellenlose stählerne Brückenkonstruktionen handelt. Durch die fehlende Schallabsorption durch den Schotter erzeugen diese aber eine gegenüber der normalen freien Strecke erheblich höhere Lärmemission um bis zu 12 dB, wodurch vor allem in Wohn- und Erholungsgebieten eine große Umweltbelastung entsteht. So auch an der Strecke 6081 Berlin - Stralsund, wo über die Rhönstraße eine 16,80 m lange Zwillingsträgerhilfsbrücke mit einseitigem Gehweg gebaut wurde, für die vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) eine Auflage von wirksamen Lärmminderungsmaßnahmen für die Anwohner an die DB AG gestellt wurde. Es werden die technische Ausführung der Lärmbekämpfungsmaßnahme sowie das Untersuchungsprogramm und die Untersuchungsergebnisse der messtechnischen Untersuchungen (Luftschallpegel und Schwingschnellepegel) vorgestellt. Eine deutliche Lärmemissionsminderung um etwa 4 dB konnte durch das Einbringen einer 30 cm dicken Schicht aus Blähtongranulat auf der untersuchten Hilfsbrücke erzielt werden.
Schallschutz an Eisenbahn-Hilfsbrücken
Schallreduzierung auf Hilfsbrücken durch Blähtongranulat
Noise protection on auxiliary railway bridge
EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 , 9 ; 112-114
2012-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schallschutz an Eisenbahn-Hilfsbrücken
Online Contents | 2012
|IuD Bahn | 1997
|Automotive engineering | 1980
IuD Bahn | 1996
|Automotive engineering | 1979
|