Umlaufsperren sind bauliche Zusatzeinrichtungen an nichttechnisch gesicherten Bahnübergängen von Fuß- und Radwegen. Bei den vorhandenen Bauformen sind erhebliche Nutzungsprobleme bestimmter Personengruppen zu verzeichnen. Sie können von mobilitätseingeschränkten Personen mit großen Elektrostühlen nicht oder nur unter Schwierigkeiten durchquert werden. Bei Radfahrern treten ebenso Nutzungsprobleme auf und es kommt zu Behinderungen bei hohem Verkehrsaufkommen. Zwei wissenschaftliche Arbeiten der TU Dresden befassen sich mit der Problematik. Sie setzen dabei ihren Schwerpunkt auf bestehende Regelwerke und praktisch auftretende Bauformen, Nutzbarkeit durch unterschiedliche Personengruppen und Verhalten der Wegbenutzer und dessen Einflussfaktoren. Es werden Empfehlungen gemacht für eine grundlegend veränderte Gestaltung von Umlaufsperren in Verbindung mit neuen Einsatzvorschriften.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Umlaufsperren im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Barrierefreiheit


    Subtitle :

    Studien der TU Dresden geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Bahnübergangsregelwerke


    Additional title:

    Staggered barriers - safety vs accessibility



    Published in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 , 11 ; 34-36, 38-40


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German