Die russischen Eisenbahnen OAO "RZD" haben 221 Fahrzeuge des Typs 2ES10 von Siemens bei OOO "Ural Locomotives" bestellt - einem 50/50 Joint Venture der russischen ZAO "Sinara"-Group und der Siemens AG. Die russische Seite bringt ihre vorhandene Schwerlastlokomotiven-Plattform ein und Siemens steuert moderne Drehstrom-Antriebstechnik auf Basis der Lokomotivengeneration Vectron bei. Die Antriebskomponenten werden bei Siemens Elektroprivod in St. Petersburg gefertigt. Die ersten Lokomotiven befinden sich bereits im Einsatz. Vorgesehen sind die Loks fr die Traktion von Güterzügen auf dem größten zusammenhängenden Gleichspannungsnetz der russischen Eisenbahnen, zwischen Taiga im Osten und Balesino im Westen. Die Länge auf den nördlichen Weg über Tjumen, Ekaterinburg und Perm beträgt 3500 km, auf dem südlichen über Kurgan, Cheljabinsk und Ufa 5000 km. Die hauptsächliche Herausforderung ist das im Zentrum des Netzes gelegene Gebirge des Ural. Bei der Entwicklung mussten Zugkraftparameter erreicht werden, die eine Führung von Zügen mit einem Gewicht von 6300 t über die Bergstrecke mit Steigungen zwischen 8 und 14 Promille zulassen.
Die 2ES10 - Ergebnis erfolgreicher deutsch-russischer Partnerschaft
The 2ES10 - Result of successful German-Russian partnership
ZEVrail ; 136 , 11-12 ; 438-449
2012-01-01
12 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Deutsch-russischer Schiffbau vor 1914 : Zusammenarbeit und Technologieaustausch
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2002
|Antiblockiersysteme russischer Produktion
Tema Archive | 1999
|IuD Bahn | 2006
|