Der weltweite Handel und Transport gefährlicher chemischer Stoffe expandiert ständig; die Sicherheit muss dementsprechend erhöht und die Vorschriften kontinuierlich angepasst und harmonisiert werden. Ein großer Schritt zur Harmonisierung erfolgt zurzeit mit der Umsetzung des Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals (GHS), womit Gefahreneinstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe weltweit harmonisiert werden sollen. Für die Kommunikation bezüglich gefährlicher Stoffe - insbesondere bei Unfällen - spielt die Stoffidentität eine wichtige Rolle. Um die Identität chemischer Verbindungen eindeutig zu kommunizieren, wird in der Regel deren Benennung herangezogen. Chemische Verbindungen können über ihre Strukturformel, die CAS-Nummer, die EG-Nummer, den chemischen Strukturcode und IUPAC-Namen IUPAC=International Union of Pure and Applied Chemistry) benannt werden. Auf dem Wege zur langfristigen Harmonisierung der Benennung chemischer Stoffe wäre die Vergabe eines bevorzugten (IUPAC-)Namens in einer öffentlich zugänglichen Datenbank, auf den sich dann alle Benennungen im Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht beziehen können, sinnvoll. Der erforderliche Aufwand für die Änderung von bisher verwendeten Namen ist sehr hoch und die Bereitschaft zu Änderungen dementsprechend gering, wenn das Problem nicht als sicherheitsrelevant angesehen wird.
Babylonische Kommunikation
Gefährliche Ladung ; 57 , 2 ; 28-31
2012-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Babylonische Verhältnisse - Mythos und Wahrheit
Online Contents | 2009
Assyrische und babylonische Kunst
DataCite | 1927
|IuD Bahn | 2008
|Navigation und Kommunikation - Kostengünstige Kommunikation für Schiffsbesatzungen
Online Contents | 2012