Die Aufgabenträger für den ÖPNV in nahezu allen europäischen Metropolen befinden sich in der Zwickmühle knapper werdender Finanzmittel bei kontinuierlich steigendem Fahrgastaufkommen und dem daraus resultierenden Zwang zum Netzausbau. Der Aufsatz analysiert die unterschiedlichen Vorgehensweisen, mit denen die Aufgabenträger darauf reagieren. Lektion 1: wer an Unterhaltung und Instandhaltung spart, zahlt später eine umso höhere Rechnung. Beispiele: Londoner U-Bahn, S-Bahn Berlin. Wer dieses Feld einem PPP überlässt, kann mit weiteren Verteuerungen rechnen, Stichwort Tube Lines, London. Lektion 2: wenn die Politik dergestalt Einfluss auf das Mobilitätsverhalten nimmt, dass Fahrten mit dem eigenen PKW zugunsten von Fahrgemeinschaften, Carsharing, P&R und ÖV-Nutzung usw. eingeschränkt werden, trägt das Früchte und wird bald von der Bevölkerung und Sponsoren unterstützt. Beispiel auch hier: London. Lektion Nr. 3: Absicherung der Projektfinanzierung über erhoffte Einnahmen aus Grundstücksverkäufen ist gefährlich. Beispiele liefern Madrid und weitere spanische Städte. Sicherer sind z.B. zusätzliche lokale Unternehmenssteuern, Beispiel: Projekt Crossrail, London. Ein Zusatzartikel beleuchtet die aktuelle Situation beim Ausbau der Metronetze in Spanien.
Les défis des transports urbains en Europe par temps de crise
Die Herausforderungen des städtischen Verkehrs in Europa in Zeiten der Krise
Le Rail ; 192 ; 30-35
2012-01-01
6 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Les transports publics urbains dans les pays en developpement: Crise et perspectives
British Library Conference Proceedings | 1998
|Financement des transports urbains : actes
TIBKAT | 1985
|Deux siècles de transports urbains messins
SLUB | 1998
|Transports urbains: le plus grand marché des transports de personne
IuD Bahn | 1998
|