Bei komplexen Tunnelsystemen sind der Aufwand und der Zeitbedarf zur Freischaltung der Oberleitungsabschnitte und Anbringung der Erdungsvorrichtungen groß. Das Infrastrukturunternehmen hat im Ereignisfall (Brand- und Katastrophenfall) für eine rasche, sichere Freischaltung und Erdung der jeweiligen Oberleitung und einen sicheren Einsatz der Rettungskräfte zu sorgen. Ebenso muss sichergestellt werden, dass alle fahrtüchtigen Züge schnellstmöglich aus dem Fahrtunnel zu evakuiert werden. Auf der Grundlage bestehender Gesetze, Dienstvorschriften, Feuerwehrrichtlinien und weiterer Festlegungen wurde durch die ÖBB n enger Zusammenarbeit mit allen betroffenen Beteiligten das System "OLSIG" (OberLeitungsSIGnalisierungssystem) - ein System zur Signalisierung und Freischaltung von Oberleitungen für Einsatzkräfte in Fahrtunneln - entwickelt und bereits in Fahrtunnel eingebaut. Der Beitrag beschreibt die Anforderungen an OLSIG und stellt anhand der Pilotanlage Arlbergtunnel den Aufbau und die Funktion dar und berichtet von der Umsetzung auf der Neubaustrecke Wien - St. Pölten.
Sichere Freischaltung von Oberleitungen - System OLSIG
Safe catenary activation - the OLSIG system
Signal+Draht ; 105 , 9 ; 10-15
2013-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
Tunnel , Brand , Rettungseinsatz , ÖBB , Eisenbahntunnel , Erdung , Rettungsfahrzeug , Unfall , Signalisierung , Oberleitung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Sichere Freischaltung von Oberleitungen - System OLSIG
Tema Archive | 2013
|SICHERE END-TO-END-FAHRZEUG-ECU-FREISCHALTUNG IN EINER HALB-OFFLINE-UMGEBUNG
European Patent Office | 2018
|Tema Archive | 2006
|Lebensdauermodellierung von Oberleitungen
IuD Bahn | 1996
|