Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Betriebs auf regionalen Strecken hat die DB AG die zwei Entwicklungslinien ESZB und ESTW-R gestartet. Während das ESTW-R klassisch die Betriebsvorschrift nach Ril 408 vorschreibt, wurde für ESZB auf Basis der Ril 437 eine eigene Betriebsvorschrift entwickelt, die als SZB-E bezeichnet wurde. In beiden Varianten wurden diverse betriebliche Vereinfachungen vorgenommen. Im Lastenheft für das ESTW-R wurde auf Zusatzsignale und Rangierfahrstraßen verzichtet, im ESZB-Bereich waren die Einschränkungen deutlich geringer. Im Beitrag wird die Realisierung der Konzepte mit dem Elektronischen Stellwerk ZSB 2000 von Scheidt & Bachmann auf der Strecke von Korbach nach Brilon-Wald beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Realisierung von ESTW-R und ESZB mit dem Elektronischen Stellwerk ZSB 2000


    Additional title:

    Realization of ESTW-R and ESZB with system family ZSB 2000



    Published in:

    Signal+Draht ; 105 , 9 ; 16-20, 22-23


    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German