Die Zahlung des Fahrpreises im ÖPNV mittels kontaktloser Chipkarten wird für Millionen von Fahrgästen in vielen Städten und Regionen der Erde alltäglich. In Dänemark wurde auch ein derartiges System eingeführt, das nach dem Check-in/Check-out Prinzip funktioniert. Zu Beginn des so genannten Rejsekort-Projektes in 2005 wurde der Auftrag zum Aufbau und Betrieb der Infrastruktur bis 2018 an ein Konsortium mehrere Hersteller vergeben. Wie fast überall hatte auch das Smartcard-Vorhaben in Dänemark mit Akzeptanzproblemen und anfänglicher Häufung von System- und Nutzungsfehlern zu kämpfen. Mittlerweile überwiegt die positive Resonanz bei den Anwendern. Aufgrund der hohen Abdeckung bereitet man sich vor, das Papierticket demnächst vollends abzulösen und alle Fahrpreisangebote zukünftig per Smartcard zu verkaufen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Danish national smartcard nears full coverage


    Additional title:

    In Dänemark wird die nationale Smartcard nahezu flächendeckend eingesetzt


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Denmark's national smartcard takes shape

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 2008


    Smartcard statt Strippenkaart

    Amling, Stephan / Kunneman, Peter C. / Rumpke, Christian A. | IuD Bahn | 2004


    Moving towards smartcard standard

    Abbott, Jame | IuD Bahn | 1996


    Quo-Vadis Smartcard?

    Rupp, Ch | Online Contents | 1996


    Die Smartcard im ÖPNV

    Dudda, Jürgen | IuD Bahn | 1997