Die Verfügbarkeit über eine lange Nutzungszeit hinweg von Ersatzteilen langlebiger Investitionsgüter - wie sie typisch sind für die Bahnindustrie - ist wesentliche Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Betrieb. Bei Nichtverfügbarkeit kann es zu hohen Folgeaufwendungen führen, wozu es jedoch bei den kurzen Innovationszyklen bestimmter Komponenten in modernen Schienenfahrzeugen kommen kann. Originalteile werden nach wenigen Jahren oft obsolet. Die Herausforderung besteht darin, eine Langfristversorgung mit Ersatzteilen bei einem Wegfall der Nachserienverfügbarkeit von Komponenten zu realisieren. Hier kommt das Obsoleszenz-Management zum Tragen. Vorgestellt wird das Obsoleszenz-Management bei Siemens Rail Services, die seit 1881 über Erfahrungen im Ersatzteilgeschäft verfügt. Einige der Beispiele für die von Siemens durchgeführten Maßnahmen: Re-Engineering zum Ersatz von obsoleten Feld-Erregergeräten, Abkündigungsmanagement bezüglich Baugruppe AS318, Migrationspaket für Fahrzeuge in Basel.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Obsoleszenz-Management - langfristige Sicherung der Fahrzeugverfügbarkeit


    Additional title:

    Obsolescence management - securing long term vehicle availability



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 111 , 10 ; 579-585


    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Business-Partner oder Obsoleszenz?

    Regelmann, P. / Schmelting, J. / Kordus, P. | Springer Verlag | 2018


    Obsoleszenz-Management als Erfolgsfaktor für moderne Schienenfahrzeuge

    Molinari, Michele / Kometer, Josef / Hassler, Christian et al. | Tema Archive | 2014



    Obsoleszenz im Bereich LST

    Laumen, Heinz / Henning, Steffen | Tema Archive | 2012