In weniger als 50 Jahren wurde das schweizerische Eisenbahnnetz vollständig elektrifiziert. Bereits im Jahr 1909 wurde die Hälfte der Streckenlänge aller Zahnradbahnen elektrisch - damals mit Gleichstrom- betrieben. Der heute dominierende Einphasengleichstrom wurde erstmals auf der Versuchsstrecke Seebach - Wettingen eingeführt. Ab 1910/11 wurde als Teil der Lötschbergstrecke Bern Lötschberg Simplon Bahn (BLS) von Spiez bis Frutingen der elektrische Betrieb mit 15 kV 15 Hz aufgenommen und im Jahr 1913 die Lötschberg-Bergstrecke Frutingen - Kandersteg - Goppenstein - Brig sowie 1913 die Oberengadiner Strecke der Rhätischen Bahn (RhB). 1912 beschloss die Schweizerische Studienkommission für elektrischen Bahnbetrieb, dass sich für die SBB am besten Einphasenwechselstrom eigne mit der Fahrleitungsspannung 15 kV und der Frequenz "ungefähr 15 Hz". Die Elektrifizierung des gesamten SBB-Netzes war 1960 mit der der Strecke Cadenazzo - Luino abgeschlossen. Bei der SBB war es von Anfang an erforderlich, ein Übertragungsnetz aufzubauen, einmal weil die langen Strecken in regelmäßigen Abständen Unterwerke als leistungsfähige Einspeisepunkte brauchten und am Gotthard war es notwendig, das Speicherkraftwerk Ritom im Süden mit dem damals reinen Laufwasserkraftwerk Amsteg im Norden zu verbinden. Auch für die Westschweiz war die Energie zu den Unterwerken Puidoux und Bussigny im Lastschwerpunkt am Genfersee von der Kraftwerksgruppe Barberine (heute Châtelard) und Vernayaz zu übertragen. In beiden Fällen wurde als Übertragungsspannung 66 kV gewählt. 1927 folgte die Übertragungsleitung Vernayaz - Puidoux - Kerzers - Rupperswil. Für die alpenquerende Verbindung über den Gotthardpass hielt man es aufgrund der Gefahren von Steinschlag und Lawinen zu riskant, die Übertragungsleitungen als Freileitungen auszuführen, deshalb wurde die gesamte zweischleifige 66-kV-Leitung zwischen Amsteg und Giornico auf 60 km Länge durchgehend verkabelt.
Entstehungsgeschichte des Bahnstrom-Hochspannungsnetzes in der Schweiz
eb - Elektrische Bahnen ; 111 , 11 ; 630-633
2013-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Report - Entstehungsgeschichte des Bahnstrom-Hochspannungsnetzes in der Schweiz
Online Contents | 2013
Bahnstrom aus der oeffentlichen Energieversorgung
Tema Archive | 1987
|Bahnstrom vom Pumpspeicherwerk
Tema Archive | 1976
|Elektrotechnische Anlagen für Bahnstrom
SLUB | 1981
|Bahnstrom aus der Steckdose? : Teil 1
SLUB | 2008
|