Auf der Neubaustrecke (NBS) Erfurt - Leipzig/Halle, 2. Teilabschnitt des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8, wird seit 2006 Deutschlands längste Eisenbahnbrücke gebaut: die Saale-Elster-Talbrücke mit einer Gesamtlänge von 8 614 m (aufgeteilt in die Hauptbrücke mit 6 465 m und in den Abzweig nach Halle mit 2 149 m), entworfen für eine Geschwindigkeit von 300 km/h und zusätzlichem, mit 160 km/h befahrbaren Abzweig nach Halle. Technische einmalig ist der druchgehende Brückenstrang Erfurt - Leipzig, der den abzweigenden Streckenast Erfurt - Halle auf einer 110 m langen Stabbogenbrücke aus Stahl überquert. Da in jeder Phase des Baus umfangreiche ökologische Vorgaben eingehalten werden müssen, sind ungewöhnliche Technologien und Abläufe gefordert. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die NBS Erfurt - Leipzig/Halle und die Saale-Elster-Talbrücke, bevor die Stabbogenbrücke als Bestandteil der Saale-Elster-Talbrücke vorgestellt wird. Dabei wird auf Entwurf, Ausschreibung und Vergabe, die Randbedingungen für die bautechnische Prüfung, die Vergleichsmessungen an der EÜ Wustermark, die ebenfalls als eine zweigleisige Stabbogenbrücke aus Stahl realisiert wurde, die Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) sowie auf den aktuellen Stand der Realisierung eingegangen. Abschließend werden, anhand des dargestellten Planungsprozesses eines solch hochanspruchsvollen und einmaligen Bauwerks, Empfehlungen abgegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Stabbogenbrücke der Saale-Elster-Talbrücke


    Contributors:

    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print