Viele der noch vorhandenen Stahlbrücken müssen in den nächsten Jahren saniert werden, da diese unter Befahrung von Schienenfahrzeugen zu Schwingungen angeregt werden, wodurch eine erhöhte Geräuschabstrahlung entsteht - die Brücke ist "laut". Bewährt hat sich die Sanierung mit Stahlbrückenschwellen (SBS) der ThyssenKrupp GfT Gleistechnik GmbH (siehe auch Artikel aus EI 10/2013, Bestell-Nr. I1375280). Um den Nachweis zu erbringen, dass dadurch eine Minderung der Schallemissionen eintritt, wurden Messungen der Schalldruckpegel und der Differenzpegel an drei Brücken durchgeführt. Im Beitrag werden die Ergebnisse dieser Messungen vorgestellt. Bei den drei Brücken handelt es sich um eine Eisenbahnbrücke in Wickede an der Ruhr, eine Strombrücke in Eitorf sowie um die Rheinbrücke in Duisburg Baerl.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Schallminderung bei Stahlbrücken


    Subtitle :

    Reduzierung der Schallemissionen von Eisenbahn-Stahlbrücken durch den Einbau von Stahlbrückenschwellen


    Additional title:

    Noise reduction at steel bridge



    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neue Entwicklungen zur gleisseitigen Schallminderung

    Gramowski, Christoph | IuD Bahn | 2011




    Geräuscharme Stahlbrücken

    Oostermeijer, Kimmo / Horst, Herman van den / Paanakker, Bert | IuD Bahn | 2003


    Schallminderung durch rechnergestützte Konstruktion von Verkehrsmitteln

    Kammer der Technik, Kommission für Umweltschutz | SLUB | 1990