Unmittelbar hinter den Hafenbecken der Bremer Häfen erstrecken sich weit verzweigte Schienennetze, umfangreiche Abstellanlagen und Rangiergruppen. Fast jeder zweite Container im Verkehr mit den Terminals in Bremerhaven wird auf der Schiene befördert. Die stadtbremischen Häfen sind gewachsene Eisenbahnhäfen und verfügen über ca. 120 Kilometer Gleislänge. Trotz des hohen Verkehrsaufkommens kommt Bremerhaven mit rund 80 km Gleisen aus, das größte stadtbremische Hafenbahnnetz gehört zum Bahnhof Bremen Inlandshafen und umfasst knapp 50 km Gleislänge, die sich verteilt auf Rangiergruppen und Zuführungsgleise. Ohne die umfangreiche Bahninfrastruktur in Bremens Häfen gäbe es in weltweiten Großprojekten Engpässe und in Berlin würde der Kaffee knapp. Der Bahntransport von und nach Bremerhaven erreichte 2012 einen Marktanteil von 47,3 Prozent. Und es werden für die Zukunft große Zunahmen im Containerzugverkehr prognostiziert. Der Beitrag berichtet über die Bedeutung u. a. der Bremischen Hafeneisenbahn, der Kaffeetransporte vom Holzhafen aus, der Stück- und Schwerguttransporte aus dem Neustädter Hafen und dem Güterverkehrszentrum (GVZ) Bremen sowie der Autodrehscheibe in Bremerhaven für Bremens Wirtschaft.
Aufholjagd auf der Bremer Hafenbahn
VDV Das Magazin ; 4 ; 12-15
2013-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2005
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1930
|Automotive engineering | 2005
|Automotive engineering | 2012
|