Die neue Bahnübergangssicherungsanwendung "Benutzergesteuerter Bahnübergang" (BUES2000), die seit dem 10. Juni 2013 im Pilotbetrieb auf der Bahnstrecke vom nordhessischen Korbach über Volkmarsen nach Obervellmar eingesetzt wird, stellt eine optimierte Lösung für schwach befahrene Bahnübergänge dar, um bisherige Bahnübergänge ohne technische Sicherung mit einer neuen Sicherung auszustatten oder vorhandene Anrufschranken künftig automatisch betreiben zu können. Der Öffnungs- und Schließvorgang erfolgt selbstständig durch die Bahnübergangssicherungsanlage bzw. durch den Benutzer des Bahnübergangs mittels Betätigung einer Öffnungsanforderungstaste, sodass die Fahrdienstleiter im Vergleich mit einer klassischen Anrufschranke entlastet sind. Im Beitrag wird zunächst die Ausgangssituation beschrieben, bevor auf die Funktionsweise des "benutzergesteuerten Bahnübergangs" sowie auf dessen Einbindung in das ESZB (Signalisierter Zugleitbetrieb mit elektronischem Stellwerk) Korbach eingegangen wird. Wenn der Pilotbetrieb bzw. die Erprobung erfolgreich abgeschlossen ist, soll über die grundsätzliche Einführung dieser Benutzergesteuerten Bahnübergangssicherungsanlage endgültig entschieden werden und die entsprechenden Planungsrichtlinien werden erstellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Benutzergesteuerte Bahnübergangssicherungsanlage BUES2000 im Pilotbetrieb


    Additional title:

    User-controlled level crossing system BUES2000 LzV BG -Hp + GFR



    Published in:

    Signal+Draht ; 106 , 1+2 ; 29-32


    Publication date :

    2014-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German