Manipulationen von Signalen, z.B. beim berühmten Postzugraub in England, oder das Umstellen von nicht fernbedienbaren und nicht überwachbaren Weichen sind lang bekannte Eingriffe in den Bahnverkehr. Während aber hier noch die persönliche Anwesenheit des Angreifers von Ort erforderlich war, und es für ihn also auch ein persönliches Risiko birgt, ertappt zu werden, hat sich diese Bedrohungslage mit dem Einsatz moderner Kommunikationsmittel für kriminelle Akteur geändert; ein Eingriff kann heute aus sicherer Entfernung mit perfekter Anonymität gelingen. Durch zunehmende Standardisierung und Verwendung von Standardkomponenten und vereinbarten Schnittstellen und Protokollen steigt diese Verwundbarkeit der zunehmend komplexeren Eisenbahnsignalsysteme. Im Beitrag wird unterschieden zwischen Safety (Schutz des Menschen vor der Maschine) und Security (Schutz der Maschine vor dem Menschen). Die neu entstehende Norm IEC 62443 mit Bezug auf IT-Security helfen, systematisch und strukturiert geeignet Maßnahmen zu definierten und zu implementieren. Der Beitrag beschreibt die IT-Security-Anforderungen von Stellwerken der nächsten Generation, um sie vor Hacking-Angriffen zu schützen.
Die nächste Generation der IT-Sicherheit für Stellwerke
The next generation of IT-Security for interlocking system
Signal+Draht ; 106 , 5 ; 33-36
2014-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die nächste Generation der IT-Sicherheit für Stellwerke
Tema Archive | 2014
|TIBKAT | 1990
|Lebensdauer elektronischer Stellwerke
Tema Archive | 2006
|Die Zukunft Elektronischer Stellwerke
Tema Archive | 1991
|