In vielen französischen Städten, und besonders in der Metropole Paris, ist der Grad der Luftverschmutzung inzwischen zu bestimmten Zeiten und unter bestimmten meteorologischen Bedingungen so hoch, dass nicht nur die Lebensqualität auf der Strecke bleibt, sondern über ernsthafte gesundheitliche Schäden nachgedacht werden muss. Die Feinstaubkonzentration in der Hauptstadt erreicht dabei den traurigen Rekord von mehr als 100 Mikrogramm pro m³ Luft. Dies ist das Doppelte der zulässigen Menge, welche die WHO festgelegt hat. Um die Verschmutzung genau kontrollieren zu können, wurde ein dichtes Netz von Überwachungssystemen errichtet. Nun sollen gezielte Maßnahmen das Problem eindämmen. Der größte Verursacher ist eindeutig der Straßenverkehr. Durch die Verbannung von PKW- und LKW-Verkehr aus neuralgischen Zonen und die Ausweitung umweltfreundlicher, öffentlicher Verkehrsmittel sollen die Emmisionen deutlich gesenkt werden. Der Bericht schildert die Maßnahmen in Paris und anderen Städten Frankreichs, wie beispielsweise in Grenoble, wo bereits deutliche Verbesserungen messbar sind. Saubere Fahrzeuge mit Elektroantrieb könnten schon einen erheblichen Beitrag zur Luftreinhaltung erzielen, wenn diese Technologie endlich forciert würde.
Les villes à la recherche d'un nouveau souffle
Die Städte auf der Suche nach neuer Atemluft
Ville, rail & transport ; 566 ; 22-39
2014-01-01
18 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
RECHERCHE - Un souffle nouveau pour S I
Online Contents | 1995
Online Contents | 2012
Les automates donnent un nouveau souffle
British Library Online Contents | 2011
Un nouveau souffle pour l'antinavire Marte
Online Contents | 2009
DÉFENSE - Un nouveau souffle pour l'ATL2
Online Contents | 2011