Die Schallemissionen von Schienenfahrzeugen werden hervorgerufen durch das Rollgeräusch, aerodynamische Geräusche beim Hochgeschwindigkeitsverkehr, Antriebsgeräusche, Klapper- und Dröhngeräusche bei Güterwagen, Geräusche und Vibrationen im Fahrgastraum und Erschütterungen seitlich der Strecken. Die Schallemission der Schienenfahrzeuge hängt wesentlich von der Fahrgeschwindigkeit ab, im niedrigen Bereich bis 60 km/h überwiegen die Fahrgeräusche, im höheren Geschwindigkeitsbereich dominieren die Rollgeräusche von Rad und Schiene. Für die tieffrequente Anregung des Wagenkastens stellen die Radunrundheiten eine wichtige Eingangsgröße dar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anwendung von modernen Meßmethoden und von Simulationsprogrammen zur Erforschung von Schallreduzierungsmaßnahmen beim Schienenverkehr



    Published in:

    ZEV+DET Glasers Annalen ; 119 , 9/10 ; 453-461


    Publication date :

    1995-01-01


    Size :

    9 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Multisensorsysteme für den modernen Schienenverkehr

    Schnieder, E. | Tema Archive | 1996


    Schalldämmung von Fenstern beim Schienenverkehr

    Onnich, H. / Möhler, U. | Tema Archive | 1991


    Rollgeräuschreduktion am Fahrweg beim Schienenverkehr

    Gross-Thebing, Arnold / Zimmer, H. / Fischer, Fredy et al. | Tema Archive | 2006


    Erforschung reaktionskinetischer Vorgaenge in Verbrennungsmotoren mit Hilfe spektroskopischer Messmethoden

    Kleinert,G. / Mueller,W. / May,H. et al. | Automotive engineering | 1979