Hohe Fehlerquoten sind oft der Indikator für ineffiziente Arbeitsorganisation, in der sich der einzelne Mitarbeiter entbehrlich vorkommt. Der Betriebsarzt darf zwar nicht die Berechtigung von Krankmeldungen überprüfen, aber er muß bei hohen Fehlzeiten den physischen und psychischen Belastungen nachgehen, die zur Arbeitsunlust führen. Erst wenn diese Belastungen bekannt sind, können betriebliche Maßnahmen konzipiert werden. Hauptziel ist jedoch nicht, lediglich die Fehlzeiten zu verringern, sondern deren Ursachen zu bekämpfen. Ein gutes Mittel hierzu ist, die Produktion in autonomen Gruppen mit eigener Vertretungsregelung zu organisieren.
Fehlzeitenanalyse - Eine Aufgabe für den Betriebsarzt?
Aus der betriebsärztlichen Praxi
Sicherheitsingenieur ; 26 , 10 ; 46, 55-58
1995-01-01
13 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Eine Aufgabe für den Betriebsarzt?
IuD Bahn | 1995
|Arbeitszeitflexibilisierung - Eine Aufgabe für den Betriebsarzt
IuD Bahn | 1995
|Die Kooperation von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit
IuD Bahn | 2000
|AUSSCHUSS-ARBEIT - Betriebsarzt und Unternehmensberater
Online Contents | 2000