Bei der Gestaltung von Kunststoffteilen ist die Frage der Werkstoffauswahl und die Auslegung der notwendigen Kennwerte eine komplexe Aufgabe, wenn man bedenkt, daß heute allein in Europa mehr als 5000 Kunststofftypen angeboten werden. Gemeinsam von BASF, Bayer, Hoechst und Hüls wurde Campus entwickelt, ein Datenbanksystem, über das 28 Rohstoffhersteller inzwischen kostenlos ihren Kunden Materialdaten zur Verfügung stellen. Zur Simulation der Verarbeitungsprozesse stehen verschiedene Softwarepakete zur Verfügung. Die Möglichkeiten der Finite Elemente-Methode zur Bauteilauslegung werden skizziert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Software für Werkstoffwahl und Auslegung von Kunststoffbauteilen



    Published in:

    VDI-Zeitschrift ; 137 , März (Sonderheft I/95) ; 66-68


    Publication date :

    1995-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Software fuer Werkstoffwahl und Auslegung von Kunststoffbauteilen

    Czyborra,L. / Hess,J. | Automotive engineering | 1995



    CAE-Einsatz bei der Auslegung von Kunststoffbauteilen

    Schmidt,J. / BMW,Muenchen | Automotive engineering | 1986