In den letzten Jahren hat innerhalb der EU der Güterverkehr auf der Straße wesentlich stärker als der Güterverkehr auf der Schiene zugenommen. Durch die Politik der Liberalisierung wird diese Entwicklung sogar noch verstärkt. Die EU setzt auf die Rollende Landstraße, die die ineffizienteste Lösung darstellt. Frankreich plant zum Beispiel eine neue Eisenbahnstrecke in Nord-Süd-Richtung, die ausschließlich für die Rollende Landstraße dienen soll. Die Schweiz verfolgt die gegenteilige Strategie, den Transitverkehr auf die Schiene zu verlagern. Holland plant eine neue Güterverkehrsbahn von Rotterdam ins deutsche Ruhrgebiet. Skandinavien trachtet durch eine durchgehende Schienenverbindung den Anschluß an Mitteleuropa zu finden.
Wie die Waren fahren
Güterverkehr in Europa
Verkehr & Umwelt ; 9 , 1/2 ; 36-37
1995-01-01
2 pages
Article (Journal)
German
Huckepackverkehr , Neubaustrecke , NS , SNCF , Kombinierter Ladungsverkehr , DSB , Osteuropa , SBB , ÖBB , Verkehrspolitik , Verkehrsaufkommen , Güterverkehr , EG , DB , Transitverkehr
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1990
|Fahren und fahren lassen - autonomes Fahren von Bussen
Automotive engineering | 2014
|Bleifrei fahren - wartungsarm fahren
Automotive engineering | 1989
|TIBKAT | 1965
|