China stützt sein Wirtschaftswachstum mit der Modernisierung des Schienenverkehrs ab. (Als erste AG ging die Guangzhou-Shenzhen Railway Co Ltd. im April 1996 an die Börse.) Am Perl-Fluß verbindet bereits heute der "Quasi-Hochgeschwindigkeitsverkehr" (QHGV) mit 160 km/h Millionenstädte. China sondiert/kooperiert u.a. mit Adtranz (ABB Daimler-Benz Transportation) über Joint-ventures; weitere Konkurrenz-Anbieter kommen aus Frankreich und Japan.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Chinas Eisenbahn macht sich fit für die Zukunft


    Subtitle :

    Modernisierung und Einführung von Marktmechanismen sollen Effektivität des Schienenverkehrs steigern - Neubaustrecke für Tempo 250 zwischen Shanghai und Nanjing


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1996-01-01


    Size :

    1 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Niederbarnimer Eisenbahn macht von sich reden

    Marko, Winfried | IuD Bahn | 1994


    Chinas Eisenbahn vor dem 2. Weltkrieg

    Frohn, Hans Herbert | SLUB | 1991



    Eisenbahn der Zukunft - Zukunft der Eisenbahn?

    Storsberg, Günther ;Waele, Alfred A. de ;Waele, Arthur de | SLUB | 1972


    MARTIN KROTT: Programm für Chinas Zukunft

    Greiner, Peter | DataCite | 2017