Für Betriebsleitsystem des TRANSRAPID wird hohe Verfügbarkeit gefordert. Deshalb ist redundanter Systemaufbau vorgesehen. Ausfall einer Komponente darf nicht zu Betriebseinschränkungen führen. Bisher keine Erfahrungen mit Magnetschnellbahnbetrieben. Deshalb Systemanalyse erforderlich. Systemanforderungen basieren auf Schwachstellenanalyse bezüglich Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN EN ISO 9000. Betriebsleittechnik wird in zentrale Funktionen, dezentrale und mobile Funktionen aufgeteilt. Dezentrale Sicherung soll mit SIMIS-2-von-3-Rechner in 2-von-3-Struktur erfolgen. Zum Systementwurf Zuverlässigkeitsanalyse. Systemverfügbarkeit von 99,982 % erreichbar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Redundanzkonzept der Betriebsleittechnik für den Transrapid



    Published in:

    Signal+Draht ; 88 , 5 ; 20-23


    Publication date :

    1996-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Betriebsleittechnik des Transrapid

    Schünemann, F. | Tema Archive | 2003


    Die Betriebsleittechnik des Transrapid

    Schünemann, Frank | IuD Bahn | 2003



    Infrastruktur - Die Betriebsleittechnik des Transrapid

    Schünemann, Frank | Online Contents | 2003


    Redundanzkonzept der Betriebsleittechnik für den Transrapid

    Burkert, S. / Traub, H. | Tema Archive | 1996