System ZUB 121 soll vorhandenes System SIGNUM der SBB ergänzen. Gezielte Ergänzung entsprechend vorhandenem Risiko soll mit begrenzten Mitteln maximalen Sicherheitsgewinn erzielen. Ermittlung von Streckenpunkten mit erhöhtem Gefahrenpotential zur Absicherung mit ZUB. Methodik basiert auf Risikoanalyse und -bewertung. Vorgehensweisen zur Bewertung werden vorgestellt. Weiterhin Definition von Risikoklassen und Zuordnung zu Streckenabschnitten. Dadurch ergeben sich Prioritäten hinsichtlich Ergänzung mit ZUB-System (Nachrüstung). Ergebnis der Betrachtungen ergibt günstiges Kosten-/Wirksamkeitsverhältnis für SBB. Methode für weitere Bereiche (z. B. Transportgefährdung von Gütern) anwendbar.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Risikoorientiertes Konzept für die Zugsicherung ZUB bei den SBB



    Published in:

    Signal+Draht ; 89 , 4 ; 18-21


    Publication date :

    1997-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Risikoorientiertes Konzept für die Zugsicherung ZUB bei den SBB

    Fermaud, C. / Werlen, H. | Tema Archive | 1997


    Zugsteuerung und Zugsicherung

    Zeilhofer, M. / Kuhn, H. | TIBKAT


    Anordnung zur Zugsicherung

    BOLZE FLORIAN / STRÖSSNER CHRISTIAN | European Patent Office | 2023

    Free access

    ANORDNUNG ZUR ZUGSICHERUNG

    BOLZE FLORIAN / STRÖSSNER CHRISTIAN | European Patent Office | 2024

    Free access

    Risikoorientiertes Beurteilen von potenziellen Sicherheitsmängeln

    Braband, Jens / Stefano, Ernesto De / Stutzbach, Joachim | Tema Archive | 2009