Gegen den politischen Trend des Abbaus von Arbeitnehmerschutzrechten wurde 1996 das Gesetz zur Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und weiterer Arbeitsschutzrichtlinien (Arbeitsschutzgesetz) und das Gesetz zur Einordnung des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung in das Sozialgesetzbuch (SGB VII) beschlossen. Arbeitsschutzgesetz mit präventionsrechtlichen Teil SGB IVV ist bedeutsamste Arbeitsschutzreform der BRD. Erstmals gilt eine einheitliche Rechtsgrundlage für alle Tätigkeitsbereiche und Beschäftigtengruppen. Oberste arbeitsschutzpolitische Priorität ist Umsetzung des neuen Arbeitsschutzrechts. Unfallversicherung und Krankenkassen haben bei Verhütung von Gesundheitsgefahren zusammenzuarbeiten. Gewerkschaften können in Offensive gehen, Kernpunkte werden aufgeführt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Arbeitsschutzreform - Rückblick und Perspektiven


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 18 , 11 ; 645-649


    Publication date :

    1997-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German