Ein schweizer Firmenkonsortium entwickelte für zwei Privatbahnen in der Westschweiz einen low-cost-Gelenktriebwagen mit bemerkenswerter Grundkonzeption: der komplette Antrieb in einem kurzen Mittelteil, die zwei Wagenkästen jeweils mit Niederflurteil zwischen dem Mittelteil und den Laufdrehgestellen. Der Zug hat auf Vignolschienen einen sehr ruhigen Lauf, eignet sich jedoch nicht für Rillenschienen. Bei Regionalbahnbetreibern hat die Konstruktion internationale Beachtung gefunden und wird in mehreren Varianten (auch für Normalspur und mit dieselelektrischem Antrieb) nachgebaut.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Regionalfahrzeuge Be 2/6 für zwei Schweizer Regionalbahnen


    Subtitle :

    Vor- und Nachteile eines modularen Fahrzeugkonzept



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 16 , 7-8 ; 54-58


    Publication date :

    1998-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die Regionalfahrzeuge Be 2/6 fuer zwei Schweizer Regionalbahnen

    Hondius, H. | British Library Online Contents | 1998



    Kooperationen mit Regionalbahnen

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2001


    Regionalbahnen auf dem Vormarsch

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2006


    Regionalbahnen auf dem Vormarsch

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2005