Die Hauptursache von Strömungsgeräuschen in Ventilen sind Turbulenzen und Kavitationen, wobei letztere in der Regel eine wesentlich größere Schalleistung verursachen. Außerdem wurde noch eine dritte Erscheinung gefunden, die strömungsmechanische Tonerzeugung. Sie ruft schmalbandige Komponenten im Ventilgeräusch mit großer Schalleistung hervor, die z.T. größer als bei kavitierender Strömung sind. Vergleich zwischen Mineralöl und synthetischen Estern ergaben keine signifikanten Unterschiede in der Geräuschentwicklung.
Geräuschanalyse an Hydroventilen
Oelhydraulik und Pneumatik ; 42 , 4 ; 260-262, 264-266, 268-269
1998-01-01
10 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Verfahren zur Geräuschanalyse in der Fahrzeugentwicklung
Tema Archive | 1993
|Geräuschanalyse: Innovationen für perfekten Klang
Online Contents | 1997
Verfahren zur Geräuschanalyse in der Fahrzeugentwicklung
Online Contents | 1993
|Verzahnungsgeräusche an Kfz-Getrieben automatisch prüfen. PC-gestützte Geräuschanalyse
Tema Archive | 1992
|Geräuschanalyse mit dem PC. Der Ordnungsanalysator DGLab stellt sich vor
Tema Archive | 1992
|