Ermittelt werden die während einer Zugfahrt an den Puffern und den Zughaken von (Güter-) Zügen entstehenden Längskräfte und -dynamiken. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung lag in der hochgenauen Abbildung aller Komponenten des pneumatisch gesteuerten Bremssystems (Führerbremsventile, Hauptluftleitung, Fahrzeugbremssysteme) in einem geeigneten mathematisch-physikalischen Modell, um die Ursachen der Längsdynamik beim Bremsen (Schnellbremsung und Betriebsbremsung) und Beschleunigen detailliert zu untersuchen. Das Programm wird derzeit von der Deutschen Bahn AG in Minden eingesetzt. Eine erweiterte Version wurde im Auftrag des ERRI (in Utrecht) entwickelt und befindet sich dort im Einsatz.
Längsdynamiksimulation mit dem Programmsystem TRAIN
Eisenbahntechnische Rundschau ; 47 , 5 ; 306-309
1998-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Längsdynamiksimulation mit dem Programmsystem TRAIN
Tema Archive | 1998
|Längsdynamiksimulation mit dem Programmsystem TRAIN
Online Contents | 1998
|Algorithmen zum Programmsystem CTL
TIBKAT | 1977
|Programmsystem LUMUS gegen Planungsfehler.
Automotive engineering | 1976
|Programmsystem Ris : Anwenderhandbuch
TIBKAT | 1980
|