Die Theorie der Warteschlangen ist zur Behandlung von Zuganhäufungen an Einmündungen oder Engstellen geeignet. Die Ergebnisse der Warteschlangentheorie werden unter der Annahme angewandt, dass die Verteilung der Ankunfts- und Bedienungszeiten anhand einer Exponentialkurve dargestellt werden können. In der Folge werden diese mit den aus der Annahme, dass die Bedienungszeiten konstant sind, entstehenden Ergebnissen verglichen. Viele Verkehrssituationen in Anlagen mit kontrolliertem Abgang können durch die genannten Warteschlangenmodelle beschrieben werden. Klassisch sind die Beispiele für die Bestimmung der Anzahl der Gleise für einen Rangierbahnhof oder Abzweigebahnhof.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Modelli di teoria delle code per la valutazione di impianti a deflusso controllato


    Additional title:

    Modelle zur Warteschlangentheorie zur Beurteilung von Anlagen mit kontrolliertem Abgang



    Published in:

    Ingegneria ferroviaria ; 54 , 6 ; 399-404


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Italian




    Affidabilità dei sistemi ferroviari. Analisi e valutazione mediante modelli die simulazione

    Di Marco, Guido / Malavasi, Gabriele / Ricci, Stefano | IuD Bahn | 2000


    Modelli murini per lo studio delle neurofibromatosi

    Giovannini, M. / Associazione Italiana di Neuro-Oncologia | British Library Conference Proceedings | 2009



    La verniciatura delle auto: impianti, apparecchi ed attrezzature, 1, Parte

    Hauber, B. / Puchan, G. / Mitz, W. | Tema Archive | 1989