Die Erfolgsgeschichte des KVV (Karlsruher Verkehrsverbund) begann 1957, als der Straßenbahnverkehr auf Überlandstrecken vielerorts dem Autoverkehr weichen sollte. Bereits in den 50-er Jahren betrieb der damalige KVB (Karlsruher Verkehrsbetrieb) die Albtalbahn und begann mit Umspurungsarbeiten von Schmalspur auf Normalspur für Straßenbahnen. Das Fahren auf dem DB-Netz begann in den 80-er Jahren auf der Strecke Karlsruhe-Bretten-Heilbronn. Überleitverbindungen zum DB-Netz mussten gebaut werden. Die weitere Ausdehnung auf Eisenbahnstrecken folgte. Als Musterbeispiel für gelungene Nebenstreckensanierung gelten die Strecken nach Menzingen und Odenheim, die elektrifiziert und dem DB-Netz angeschlossen wurden. Die längste S-Bahnstrecke Deutschlands wurde von Karlsruhe über Eppingen nach Heilbronn gebaut. 1994 wurde der KVV als Zusammenschluss mehrerer Verkehrsverbünde gegründet. Die Stadtbahn, die auch das Zentrum von Karlsruhe durchfährt, erfreut sich äußerst hoher Fahrgastzahlen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Gedanken zum Karlsruher Modell



    Published in:

    Hamburger Blätter ; 46 , 7 ; 247-251


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Karlsruher Modell auch in Schweden?

    Johansson, Thoma | IuD Bahn | 2006


    Das Karlsruher Modell und seine Übertragbarkeit

    Ludwig, Dieter / Kühn, Axel | IuD Bahn | 1995