Der Schienenstahl ist heute von so hoher Güte und das Schienenwalzen und -richten auf so hohem Entwicklungsstand, dass Schienenbrüche durch Werkstofffehler oder unerwünschte Eigenspannungen selten geworden sind. Fehler, denen heute im Gleis erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, sind auffällig oft in verriffelten Schienen beobachtete, schrägverlaufende Risse und Furchen als Folge von Rollkontaktermüdung bei geringem Verschleißabtrag. Wie es zu solchen Rissformen kommen kann, wird anhand eines theoretischen Modells auf der Basis von Rayleighwellen dargestellt. Erste Folgerungen zur Verminderung von Squat- und Head-check-Schäden werden aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Rollkontaktermüdungsrisse in Schienen infolge Rayleighwellen im Rad



    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German