Im Zuge der Umstrukturierung der Deutschen Bahn AG muss auch die Organisation von Wartung und Instandhaltung an Bahnübergangssicherungsanlagen verändert werden. Dieser Bereich muss künftig in eine durch starke Zentralisation und automatisierte Abläufe geprägte Struktur eingefügt werden. Hierfür können Diagnosesysteme mit Kommunikationsmöglichkeit eingesetzt werden. Das Diagnosesystem besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten: der Diagnose "vor Ort" und der Diagnosezentrale, deren Funktionen beschrieben sind. Mit Hilfe von Datenfernübertragung gibt es einen direkten Austausch zwischen der Anlage, dem Instandhaltungsdienst, der Diagnosezentrale und dem Hersteller. Wenn es gelingt ein Diagnosesystem in das Gesamtsystem der DB Netz AG zu installieren, können anfallende Arbeiten schneller ausgeführt und somit Verspätungen und Ausfallzeiten minimiert werden.
Diagnose an BÜSA in Verbindung mit Betriebszentralen und FBB
Signal+Draht ; 91 , 12 ; 39-41
1999-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Diagnose an BÜSA in Verbindung mit Betriebszentralen und FFB
Tema Archive | 1999
|IuD Bahn | 1994
|Stellwerkssimulationen für Betriebszentralen
IuD Bahn | 2003
|Automatisierungsschub durch Betriebszentralen
IuD Bahn | 1994
|SLUB
|