Die rein elektrische Signalübertragung kann dem wachsenden Bedarf an Verarbeitungsgeschwindigkeit aufgrund physikalischer Prinzipien in absehbarer Zeit nicht mehr gerecht werden. Zur Lösung des Problems ist die Verwendung eines alternativen Signalträgers, der weniger beschränkenden physikalischen Bedingungen unterliegt, von entscheidender Bedeutung. Licht erweist sich dabei als eine geeignete Wahl. In einem optimalen Übertragungssystem müssen elektronische wie photonische Signalträger, ihren jeweiligen Vorteilen entsprechend, eingesetzt werden. Die Forderung der Industrie spiegelt dies wider, wonach auch über kurze Distanzen bis hin zum cm-Bereich optische Übertragungstechnik eingesetzt werden soll. Für eine kostengünstige Realisierung derartiger hybrider Systeme ist die Miniaturisierung optischer Komponenten unabdingbar. Ziel ist es, elektronische und optische Komponenten zu integrieren. In dem Beitrag werden verschiedene optische Integrationstechniken beschrieben und deren Machbarkeit durch realisierte Systeme belegt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Komponenten und Aufbautechniken für mikro-optische Systeme zur Informationsübertragung




    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    10 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Optische Komponenten

    British Library Online Contents | 2010



    Haptische Informationsübertragung des Straßenzustandes

    Buschardt, Boris | Tema Archive | 2004


    Informationsübertragung mit Gewähr

    Nauer, Bernhard / Pfau, Axel | IuD Bahn | 1995