Hochleistungsfähige Verkehrswege sind eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Wirtschaft. Die Europäische Gemeinschaft hat aus dieser Erkenntnis heraus der Verkehrspolitik stets besondere Beachtung gewidmet. Im Vertrag von Maastricht wird die Einrichtung transeuropäischer Netze als ein wesentliches Instrument zur Erreichung der Ziele der Union bezeichnet. Die Entwicklung der transeuropäischen Netze ist durch den Leitplan der GEB, den Leitplan der EG, den Leitplan der UIC, die Transeuropäischen Netze/TEN und die Paneuropäischen Korridore gekennzeichnet. Durch die Ostöffnung gewinnen auch die Verbindungen in diese Länder zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist hier zunächst eine Modernisierung der bestehenden Strecken notwendig. Der aktuelle Planungs- bzw. Ausbaustand wird für die Verbindungen von Wien nach Budapest, Bratislava, Prag (Berlin), Warschau und Ljubljana - Zagreb beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Entwicklung des Europäischen Eisenbahn-Hochleistungsnetzes an der Schwelle des 21. Jahrhundert



    Published in:

    Felsbau ; 17 , 5 ; 313-316, 318


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German