Studie zur subjektiven Sicherheit im Radverkehr - Ergebnisse und Datensatz einer Umfrage mit über 21.000 Teilnehmenden. Bisher gibt es kaum Erhebungen, welche Arten von Straßen, Radverkehrsanlagen und Kreuzungen die Verkehrsteilnehmenden subjektiv als sicher empfinden. Insbesondere zur differenzierten Betrachtung verknüpfter Merkmale, wie Führungsform der Radverkehrsanlage (RVA), Ausführung, Breite sowie der Situation links und rechts der RVA gibt es bisher kaum Untersuchungen. Sind Radfahrstreifen mit Sperrpfosten (Pollern) die beste Lösung, um den gefühlten Konflikt zwischen Auto und Fahrrad zu mindern oder sind ausreichend breite Radstreifen entscheidend? Welchen Effekt hat die Einfärbung von Radstreifen? Unter welchen Bedingungen wird die Führung im Seitenraum oder auf der Fahrbahn als sicherer empfunden? Um diese Forschungslücke zu verkleinern hat FixMyCity die Umfrage “Straßencheck” entwickelt und gemeinsam mit dem Tagesspiegel Berlin durchgeführt. Anhand von 3D-Bildern wurden 1.900 unterschiedliche Straßensituationen durch über 21.000 Teilnehmende bewertet. Die zugrunde liegende Systematik zur Klassifizierung der Straßenquerschnitte und ihrer Merkmalsausprägungen erlaubt nun in der Auswertung die Einflussgrößen einzelner Merkmale, wie RVA-Breite, Oberfläche, baulicher Trennung, rechtsseitiges Parken, usw., zu analysieren. Ebenso konnten Erkenntnisse über Unterschiede im Sicherheitsempfinden verschiedener Nutzergruppen und zur Perspektive von Autofahrenden und Fußgänger:innen gewonnen werden.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Umfrageergebnisse zur Subjektiven Sicherheit im Straßenverkehr


    Contributors:

    Type of media :

    Research Data


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    Unknown




    Sicherheit im Strassenverkehr

    Online Contents | 1993


    Sicherheit im Strassenverkehr

    Appel,H. | Automotive engineering | 1993


    Kompendium - Sicherheit im Straßenverkehr

    Zentrale Informationsstelle für Verkehr, Köln | TIBKAT | 1972